Rund um das Thema der dynamischen bzw. personalisierten Preise kursieren viele Unsicherheiten – in dieser Studie wurde der Fokus deshalb auf KonsumentInnen gelegt, bzw. auf die Erhebung von genderspezifischen Unterschieden.
Continue readingIst Personal Pricing erlaubt?
Was muss rechtlich beachtet werden, wenn personalisierte Preisgestaltung angewandt wird? Es geht dabei insbesondere um das Beachten von datenschutzrechtlichen Vorgaben und wettbewerbsrechtlichen Beschränkungen sowie das Achten auf Diskriminierungsverbote. Die der Erhebung vorgeschaltete erste Analyse ist abgeschlossen worden.
Continue readingUnsere Untersuchungsmethode
Wie ermitteln wir die Shops, die im Projekt hin auf personalisierte Preisgestaltung untersucht werden? Die Erhebung von PRIMMING startet mit Februar 2020 – im folgenden Bericht wird der Untersuchungsrahmen und die Erhebungsmethode des Projekts beschrieben.
Continue readingPA: Konsumentenschutz durch Machine Learning
Wien (OTS) – Das Gerücht, dass das eigene Smartphone, das Kaufverhalten und der Standort ausschlaggebend für einen Preis sein könnten, kennen viele. Doch ob es sich tatsächlich um dynamische oder personalisierte Preisgestaltung handelt, ist für Konsument*innen unklar. Mit dem Ergebnis des netidee-Projekts „preis.wert“, das im Dezember 2019 abgeschlossen wurde, wurde ein erster Schritt für mehr Transparenz bei diesen Fragen gesetzt.
Continue readingKick-Off: Primming!
Am 1. Oktober 2019 startete das Projekt PRIMMING. Im Konsortium sind das ÖIAT (Projektleitung), das AIT, die Ciuvo GmbH und die Wirtschaftsuniversität Wien. Ziel des Projekts ist es, Formen und Verbreitung dynamischer Preisgestaltung in Österreich empirisch nachzuweisen, und in diesem Zusammenhang auftauchende Ausprägungen von Diskriminierungen mit Fokus auf Geschlecht zu dokumentieren.
Continue reading